Hier findest du die besten Styropor Stuckleisten
in zahlreichen Variationen und Ausführungen
Finde hier Styropor Stuckleisten nach deinen Geschmack. Die besten Modelle und Variationen, in einer Übersicht für dein eigenes Zuhause.

Styropor Stuckleisten sind in der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken. Zierleisten aus Styropor sind hervorragend dazu geeignet das Eigenheim, ob Wohnzimmer, Küche oder Schlafzimmer, so zu gestalten, das ein wohnliches Ambiente erzeugt wird. Stuckleisten aus Styropor zieren nicht nur die eigenen vier Wände, sonder sie dienen auch als Abschluss zwischen Wand und Decke. Finde hier in unserer Übersicht alles, was du zum Thema Sytyropor Stuckleisten wissen solltest. Wir zeigen dir außerdem die besten Modelle zu den besten Preisen.
Finde hier die passenden Styropor Stuckleisten für deine vier Wände
Leicht anzubringen, langlebig und in hochwertiger Qualität. Finden die passende Stuckleisten aus Styropor, die mehr Geometrie und Ästhetik in karge Wohnbereiche bringen.


- Stuckleiste
Zierleiste - 150 Bewertungen | 31 beantwortete Fragen
- Maße: 22 x 22 mm, Diagonale: 30 mm, Dichte: ca. 50 kg/m³
- XPS - extrudiertes Polystyrol


- Stuckleiste
Zierleiste - 233 Bewertungen | 61 beantwortete Fragen
- Maße: 50 x 50 mm, Diagonale: 70 mm, Dichte: ca. 50 kg/m³
- Material: XPS - extrudiertes Polystyrol


- Stuckleiste
Zierleiste - 38 Bewertungen | 5 beantwortete Fragen
- Maße: Maße: 40 x 45 mm, Diagonale: 60 mm, Dichte: ca. 50 kg/m³
- Material: XPS - extrudiertes Polystyrol


- Stuckleiste
Zierleiste - 49 Bewertungen | 6 beantwortete Fragen
- Maße: 35 x 35 mm, Diagonale: 45 mm, Dichte: ca. 50 kg/m³
- Material: XPS - extrudiertes Polystyrol


- Stuckleiste
Zierleiste - 60 Bewertungen | 18 beantwortete Fragen
- Maße: 53 x 53 x 2000 mm, Diagonale 75 mm, Dichte ca. 40 kg/m³
- Expandiertes Polystyrol


- Stuckleiste
Zierleiste - 50 Bewertungen | 13 beantwortete Fragen
- Maße: 20 x 20 mm, Diagonale: 30 mm, Dichte: ca. 50 kg/m³
- Material: XPS - extrudiertes Polystyrol


- Stuckleiste
Zierleiste - 19 Bewertungen | 3 beantwortete Fragen
- Maße: 55 x 85 mm - Lieferumfang: 10 Leisten à 2 m Länge
- Material: Leichtes Polystyrol, expandiert


- Stuckleiste
Zierleiste - 104 Bewertungen | 6 beantwortete Fragen
- Maße: 11 x 23 mm, Diagonale: 25 mm, Dichte: ca. 50 kg/m³
- Material: XPS - extrudiertes Polystyrol
Noch mehr Styropor Stuckleisten? Hier geht es zur Gesamtauswahl.



Die unterschiedlichen Dekorations- Varianten
von Styropor Stuckleisten
Durch die Verwendung von Styropor Stuckleisten verzieren sie die Fugen zwischen Wand und Decke, Die Dtuckleiste besteht aus Styropor und kommt zumeist in traditionellem Weis. Grundsätzlich erwirkt die Stuckleiste aus Styropor ein sehr durchdrungens Gesamtbild des Raumes und verlieht eine Unterteilung, um zu große Räume mit mehr Details auszustatten.
Eine Styropor Stuckleists im Raum sieht gut aus, wenn er den Raum nicht überfüllt, sondern ein Gefühl der Leichtigkeit und Schwerelosigkeit hervorruft. Eine solche Decke wäre besonders im Schlafzimmer angebracht, wo wir jeden Morgen beim Aufwachen als erstes die Decke vor uns sehen. Häufig wird Stuck aus Styropor mit anderen Arten der Ausführung kombiniert:
Selbst wenn Sie in Ihrem Schlafzimmer eine Spanndecke haben, können Sie mit modernen Materialien eine Stuckleiste darauf setzen.
Um den Stuck an der Decke hervorzuheben, wird er nach dem Prinzip des Kontrasts gestrichen: Die Hauptfläche wird gestrichen, und der Styropor Stuck bleibt weis. Sie können es aber auch umgekehrt tun: die Decke ist weis oder pastellfarben, und die Styropor Stuckelemente können in verschiedenen Farben gestrichen werden. Sie können diese Elemente selbst anfertigen, in den Baumärkten können Sie fertige Ziergesimse, Zierleisten, Balustraden, Senkkästen, Girlanden und andere Teile aus Schaumstoff, Polyurethan und Gips kaufen. Die Hauptsache ist, dass im Inneren des Schlafzimmers oder jedes anderen Raumes die Decke mit den Wänden, Möbeln und anderen Accessoires harmoniert.
Materialien für die Modellierung an der Decke
Es gibt eine ganze Reihe von alternativen Materialien für die Herstellung von Stuckleisten an Decke und Wänden, und einige von ihnen sind bereits zu Klassikern geworden, wie zum Beispiel
- Gips
- Alabaster
- Weichgestein
Andere verdanken ihr Aussehen den modernen Technologien:
- Styropor
- Polyurethan
- Fiberglas
- Komposit-Fiberglas
Betrachten wir die Merkmale jedes einzelnen von ihnen genauer, beginnend mit den am häufigsten verwendeten. Eines kann jedoch gleich gesagt werden. Styropor ist das wohl schönste und haltbartse Material in Bezug auf Stuckleisten.
Fragen und Antworten zum Thema Styropor Stuckleisten
Styropor Stuckleisten werden in der Regel auch Zierleisten oder Dekorleisten genannt und dienen als Dekorationen von Wänden und Decken im Wohnbereich. Stuckleisten werden in einem 90 Grad Winkel zwischen Decke und Wand angebracht und wirken als dekoratives Element. Eine Styropor Stuckleiste besteht aus leichtem Styropor und ist sehr widerstandsfähig.
Stuckleisten aus Gips anstatt Styropor
Stuckleisten aus Styropor
Stuckleisten aus Polyurethan anstatt Styropor
Stuckleisten aus Glasfaser anstatt Styropor
Stuckleisten aus Glasfaser-Verbundwerkstoff statt Styropor
Vorteile die Stuckleisten mit sich bringt

Styropor Stuckleisten bringen Ästhetik

Zierleisten bringen Geometrie in den Raum

Stuck aus Styropor verschleiert Mängel an der Decke

Der Stuck hat eine lange Lebensdauer
- Styropor Stuckleisten haben ein ästhetisches Aussehen und betonen die individuellen Merkmale des Innenraums. Mit Hilfe von Senkkästen, Rosetten und Bordüren ist es möglich, eine unscheinbare Decke zu verwandeln und ihr ein Relief zu verleihen.
- Die Decken mit Styropor Stuckleisten erlauben es, die Geometrie des Raumes visuell anzupassen
- Dank der modernen Produktionstechnologien haben die dekorativen Stuckfragmente eine lange Lebensdauer.
- Der Deckendekorationsstuck ermöglicht es Ihnen, einige Mängel der Decke zu verbergen und verschleiert auch die Kommunikation.
So dekoriert man Decke und Wände mit
Styropor Stuckleisten und Zierleisten
Unter den verwendeten Materialien gibt es drei Hauptmaterialien. Das erschwinglichste ist das Dekor aus Polystyrolschaum. Die Dekore sind sehr leicht, in jedem Baumarkt finden Sie eine Vielzahl davon. Zur Befestigung genügt es, einen speziellen Kleber zu kaufen und die gewählte Struktur einfach auf einer ebenen Fläche zu befestigen. Der Preis spiegelt jedoch voll und ganz die Qualität wider: ein unscharfes Muster, ein sehr zerbrechliches Material. Und nach der Installation ist dies leider sofort sichtbar.
Klassische
Styropor Stuckdecken akzeptieren keine Fälschungen, und deshalb wird für sie nur echter Gips verwendet. Nach der Herstellung ist die Konstruktion sehr haltbar, sie kann poliert und ergänzt werden. Gips ist ein relativ billiges Material, aber die Arbeit wird kostenintensiv sein. Denn die Arbeit mit Gips kann wirklich nur von Fachleuten ausgeführt werden. Was die Haltbarkeit betrifft, so lohnt es sich hier, die Fähigkeit des fertigen Dekors in Betracht zu ziehen, mit der Zeit einen gelblichen Farbton zu erhalten.
Denn Gips absorbiert Feuchtigkeit recht gut. Alternativ sollten Sie über Gipsformteile an der Decke aus einem speziellen feuchtigkeitsbeständigen Material nachdenken. Und wenn Sie eine bestimmte Farbe verwenden, kann das Dekor sogar mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Styropor Deckenleisten aus Polyurethan sind eine der Optionen, wenn Sie einen Kompromiss finden können. Das Material ist resistent gegen Feuchtigkeit, das Design ist nicht weniger detailliert und sieht nach der Installation nicht schlechter aus als Gips.
Der große Vorteil von Deckenformteilen aus Polyurethan ist die Fähigkeit, ihr ursprüngliches Aussehen lange Zeit beizubehalten, es bilden sich keine Risse an der Oberfläche. In der Regel handelt es sich um Polyurethan-Stuck, das bei Spanndecken verwendet wird, da die Strukturen flexibel sind und komplexe Biegungen für sie kein Problem darstellen.
Video zum Thema Stuckleiste
Finde in diesem Video Informationen zum Thema Stuckleiste, Kunststuck und Zierleiste
Weitere Informationen zum Anbringen von Styropor Stuckleisten
Jeder kennt sie natürlich, die schönen Stuckleisten und Deckenornamente oder die flachen Deckensockel, die sich in einem alten Grachtenhaus wie in Amsterdam an den Decken und Wänden befinden.
Diese charakteristischen Styroporelemente für eine Decke oder Wand können Sie jetzt auch in Ihrer Wohnung anbringen! Stuckleisten, die auch Voutenleisten oder Eckleisten genannt werden, überbrücken den Übergang zwischen der Decke und den Wänden.
Styropor Stuckleisten werden oft auch verwendet, um Risse in den Ecken eines Hauses zu verbergen, aber auch, um den Einrichtungsstil zu akzentuieren. Deckenleisten sind somit eine der häufigsten Leisten, die ein traditioneller Stuckateur heute installiert. Das Anbringen dieser Leiste erfordert Zeit und ist eine präzise Arbeit.
Stuckateure machen die Untergründe zunächst eben und glatt, damit die
Styropor Stuckleisten, Deckenelemnte oder Stuckornamente leicht gesetzt und geklebt werden können und nicht brechen, weil der Untergrund nicht eben genug ist.
Wenn der Untergrund nicht flach genug ist, brechen die Rahmen, wenn Sie sie auf den Untergrund drücken. Auf diese Weise haben Sie eine Menge Reparaturarbeiten, die noch mehr Zeit und Geld kosten. Als Stuckateur wollen Sie nichts anderes, als Ihre Arbeit glatt und eben an einen Kunden abzuliefern.
Dies ist umso wichtiger, wenn man weiß, dass nach dem Verputzen eines Wohnzimmers noch Deckenleisten, Deckensockel oder Ornamente angebracht werden müssen.
Eine Deckentafel anbringen
Ein flacher Deckensockel oder auch Sockel genannt, verleiht einer Decke in Ihrem Wohnzimmer oder auch im Badezimmer das gewisse Extra. Ein Sockel aus Gips (kein Styropor), der dicht entlang der Kanten der gesamten Decke angebracht wird, wird vom Stuckateur von Hand aufgetragen.
Durch Anbringen eines Edelstahlprofils 12 bis 15 cm von den Wänden entfernt erhalten Sie eine schöne aufrechte Kante von 6 mm Dicke. Wenn Sie die Sockelleiste höher haben möchten, ist das kein Problem und der Stuckateur kann eine andere Profilgröße wählen.
Stuckleiste oder Ornamentale Decke
Genau wie Stuckleiste gibt es auch Gipsornamente in vielen verschiedenen Formen und Größen. Eine Zierdecke wird oft in klassischeren Häusern verwendet. Ein Ornament an Ihrer Decke wird natürlich mit einem gipsgebundenen Mörtel (und nicht mit Polystyrolschaum) gemacht. Die Polystyrol-Deckenleisten oder -Ornamente sind nicht mit der echten Handwerkskunst eines Stuckateurs zu vergleichen.
So ist das Reparieren der zusammengeklebten Styropor-Listen nicht zu machen und man wird immer gegen die Reparaturstellen sitzen und schauen, auch wenn man diese 3 x gestrichen hat.
Auch hier gilt, dass der Untergrund sehr eben sein muss, damit der Stuckateur die Ornamente richtig setzen und kleben kann. Sie sollten nicht denken, dass ein solches Ornament in einer Zeit auf Ihrem Esstisch liegt! Deshalb prüfen wir die Untergründe vorab, ob sie ausreichend tragfähig sind.
Styropor Stuckleisten in einem neu gebauten Haus
In einem neu gebauten Haus ist es natürlich auch schön, die Wände oder die Decke mit einigen
Styropor Stuckleisten zu verschönern. Sie können z. B. einen flachen Deckensockel oder eine schöne Rosette für Ihre Hängelampen im Wohnzimmer wählen, die der Stuckateur anbringen soll.
Die meisten neu gebauten Häuser werden mit Glattputz versehen. Da glatter Stuck leicht zu reparieren und nicht zu teuer pro m2 ist, können feine Hohlkehlleisten oder Deckensockelleisten angebracht werden. Auf diese Weise können
Styropor Stuckleisten einen nostalgischen Look erzeugen. Und was kostet mich die anbringung von Stuckleisten?
Kosten für die Anbringung von Stuckleisten
Die Preise für das Anbringen von Stuckleisten oder Ornamenten werden oft nach Stunden berechnet Eine Zeirleiste oder auch Stuckleiste genannt, sitzt im 90-Grad-Winkel Ihrer Wand und Decke.
Für ein schönes Finish können Sie Ihre Wände und Decken einschließlich der Rahmen und Ornamente mit Latexfarbe besprühen lassen: Es gibt kein besseres Ergebnis! So erhält man einen saubern Abschluss ein perfektes Endergebnis.
Die Preise, die für die Installation berechnet werden, sind oft pro Stunde. Da es sich um eine zeitaufwendige Arbeit handelt, kann ein Stuckateur einen Stundensatz zwischen 25 und 35 Euro verlangen. Die Preise sind natürlich je nach Verputzfirma unterschiedlich.
Weitere wichtige Links zum Thema Styropor:
https://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol
https://ius.aau.at/de/pfl-paedagogik-und-fachdidaktik-fuer-lehrerinnen/